Kinderbetreuungseinrichungen Neufelden & Altenfelden
Architektenfindungsverfahren
KIBE – offenen Geschlossenheit
Der nach Nordosten gerichtete, beeindruckende Ausblick über den abfallenden Hang war die Inspiration für die neue Bebauung. Die Verbindung zur Umgebung, zur Natur – in einer Zeit der ständigen Reizüberflutung – ist für uns ein zentrales Entwurfselement. Der Baukörper schützt im Süden und Westen vor Verkehrslärm und öffnet sich im Nordosten zur Landschaft, die regelrecht in das Gebäude hineingezogen wird. So entsteht eine harmonische Symbiose mit der umgebenden Natur. Die leicht abfallende Hanglage unterstützt den fließenden Übergang zu den qualitätsvollen Außenräumen und soll diesen prägenden Lebensabschnitt in der frühen Kindheit bestmöglich mitgestalten.
Gebäudestruktur:
Das Gebäude- und Raumkonzept der Kinderbetreuungseinrichtung gliedert sich in drei horizontale Zonen:
- Geschlossene Struktur: Hier finden frühkindliche Bildung, Rückzug, Essen und Schlafen statt.
- Offene Struktur: Diese Multifunktionszone fördert Ankommen, Begegnung, Spiel und wirkt inspirierend durch die Natur.
- Freie Zone: Im Mittelpunkt steht der witterungsgeschützte Übergang zu den Außenanlagen und Naturlandschaft.
Alle drei Zonen sind visuell miteinander verbunden und ermöglichen eine kontinuierliche Übersicht und optimale Aufsicht durch das pädagogische Personal.
Erschließung:
Durch die überdachte „Kiss & Ride“-Eingangszone gelangt man in das zentrale Foyer, das Sitzmöglichkeiten für Eltern und Kinder sowie Platz für Kinderwägen bietet. Von hier aus ist die gesamte Einrichtung durch die offene Struktur gut einsehbar. Links öffnet sich der Kleinkinderbereich mit dem dazugehörigen Bereich für die Betreuungspersonen, rechts der Kindergartenbereich mit dem Multifunktionsraum, Kindergarten-Leitungsbereich und einer vertikalen Verbindung ins Obergeschoss. Geradeaus führen die Außenanlagen in die wunderschöne Mühlviertler Hügellandschaft.
Außenanlagen:
Die Positionierung des Gebäudes, das sich nach Nordosten öffnet und nach Südwesten introvertiert, ermöglicht einen lärmgeschützten, großzügigen Kindergarten-Freibereich, der gut einsehbar ist und harmonisch in die Landschaft übergeht. Die unterschiedlichen Hanglagen im Freibereich können ideal für Spielmöglichkeiten wie Rutschen, Klettern und Aussichtspunkte genutzt werden, was das Bewusstsein für Natur und Umwelt fördert. Überdachte Terrassenflächen bieten einen witterungsgeschützten und schattenspendenden Übergang zwischen den Spielzonen und den Freiflächen.
Konstruktion:
Die Errichtung kann in Hybridbauweise mit erdgeschossigem Hanggeschoss in Ortbeton-Massivbauweise und dem Obergeschoss in Holzbauweise erfolgen. Mit dieser Hybridbauweise wir dem Zeitgedanken für eine Umsetzung in möglichster kurzer Bauzeit mit hoher Kostensicherheit Rechnung getragen. Der konstruktive Sonnenschutz ist vor allem durch die Situierung des Baukörpers sowie durch die Vordächer und Terrassen gegeben. Die Dachflächen sind begrünt und können mit Photovoltaik bestückt werden. Unterschiedliche Substratstärken erhöhen die Artenvielfalt.
Erweiterung:
Die Erweiterung um jeweils eine Gruppe ist nahtlos in die Gebäudestruktur integrierbar und kann ohne Beeinträchtigung des laufenden Betriebs jederzeit realisiert werden.
Die zusätzliche Kleinkindgruppe ist im Erdgeschoss, die Kindergartengruppe im Obergeschoss – jeweils am Ende des Gebäudes – architektonisch bereits vorgesehen.